Brigitte Hutt - IT-Beraterin und Autorin

Home
Datenschutzerklärung
Impressum
Texte
Dialog
Fotogalerien
Gott - plus - reduziert

Gottsprechpause

Gerade ging es durch die Medien: Die Bundeskonferenz der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) hat beschlossen, statt von "Gott" künftig von "Gott+" zu schreiben und zu sprechen. "Die Vorstellung von Gott+ als altem, weißem Mann mit Bart greift theologisch zu kurz und erschwert vielen jungen Menschen den Zugang zu Gott+", heißt es dazu.

Andere Organisationen innerhalb der Katholischen Kirche betreten derzeit ähnliche Wege. Ich möchte nicht altmodisch erscheinen, aber ich kann mein Bauchweh bei diesen Versuchen nicht unterdrücken, und das hat gleich mehrere Gründe.

Zunächst: Wer bitte schön hat denn die "Vorstellung von Gott (+) als altem, weißem Mann mit Bart" - verwechseln diejenigen das mit dem Weihnachtsmann? Meine religiöse Sozialisation geht auf die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück, ist also ganz und gar nicht taufrisch, aber dieses Bild wurde uns nicht vermittelt, und ich hoffe doch, dass die Religionslehre da nicht rückständiger geworden ist.

Gott, so wie ich ihn empfinde, ist außerdem nicht "alt", er ist "ewig". Und das ist etwas ganz anderes. Es hat etwas mit "zeitlos" zu tun. Ist das in unserer Zeitnot und Hektik nicht mehr vorstellbar?

Das für mich Schlimmste aber ist die Tatsache, dass Gott mit dem Genderkennzeichen, egal ob es nun Plus oder Stern sein soll, eigentlich erst zu einem (biologisch) geschlechtlichen Wesen gemacht wird. Es gibt nun mal in unserer Sprache kein neutrales grammatisches Geschlecht, nur "er" oder "sie" - ein sachliches Es steht nicht zur Diskussion (zumal das Possessivpronomen dann schon wieder "sein" lautete). Das "Er" hat eine uralte Tradition, ich jedenfalls konnte damit immer leben. Aber ich könnte auch mit einem "Sie" leben - nur, dann von "Göttin" zu sprechen, wie es manche Feministinnen gern tun, das würde auch wieder aus dem grammatischen ein biologisches Geschlecht machen. Und Gott ist (so glauben wir doch, oder?) kein geschaffenes Wesen und damit nicht biologisch.

Ich kenne einen Priester, inzwischen über 80 Jahre alt, der in jedem Gottesdienst mit Begeisterung sagt: "Gott, unser Vater und unsere Mutter". Das umfasst in meinem Gottesbild alles, was nötig ist. Es reduziert Gott nicht auf ein menschliches Geschlecht, welches auch immer, sondern gibt ihm (und ihr) die Elternqualität, in der wir uns geborgen fühlen können.

Die Bemühungen der KjG und anderer Organisationen schließen natürlich auch eine Aussprache für das "+" ein. In schöner Parallelität zu den Bürger-Pause-innen, die in vielen Medien bereits gepflegt wird, soll also nach Gott eine Sprechpause gemacht werden. Beispiele:

Gott-Pause-vertrauen. Gott-Pause sei uns gnädig. Unklar ist mir, ob dann Gott-pause-esbild oder Gottes-pause-bild gesagt wird. Aber vielleicht wird das Wort einfach nicht benutzt. - Auch ein Beispiel aus der Liturgie: "Gott - (Pause) - segne euch."

Es ginge dann wohl im bekannten Aaronitischen Priestersegen weiter mit

"Gott (Pause) segne dich und behüte dich, er*sie lasse sein*ihr Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig, er*sie hebe sein*ihr Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Fühle ich mich dann gesegnet oder veräppelt?

Entschuldigt, liebe junge Katholiken, mir ist völlig klar, dass ihr um diese Lösung ernsthaft gerungen habt, dass ihr das für eine notwendige Investition in die Zukunft des Glaubens haltet, ich will das nicht schmälern. Aber: Ich bin höchst verärgert, ein Geistwesen, das Geistwesen, das unser höchstes sein sollte, wenn wir denn gläubige Menschen sind, auf die schwache Ebene biologischer Geschlechter herabgezogen zu sehen.

Und wenn wir uns die gesellschaftliche Realität in punkto Glauben anschauen - "glaubt" denn wirklich jemand (m/w/d), dass mit solchen Klimmzügen ein*e nicht-mehr-Glaubende*r zurückzuholen ist in den Schoß der Kirche?

Wie wäre es mit folgendem Vorschlag: von Gott immer im Plural zu sprechen, quasi pluralis majestatis? Das wäre der Bedeutung angemessen, und dann sind wir in unserer Sprache geschlechtsbefreit. Gewöhnungsbedürftig, aber allumfassend, und ohne Pausen.

Üblicherweise heißt es allerdings in der deutschen Fassung des Priestersegens "Der Herr" - es müsste also die Herrin eingebaut werden sowie das "dritte Geschlecht". Bitte nicht.

Oder statt Sprechpause stets "Gott m w d" sagen? Wäre auch möglich. Wäre aber auch biologisiert.

Aber mal ganz im Ernst. Schauen wir auf das jüdische bzw. hebräische Original, zum Beispiel des Priestersegens: Dort heißt es J[h]wh - Ausspracheregel im Deutschen: "Jahwe". Juden allerdings sprechen den Namen Gott(+)es grundsätzlich nicht aus, sie umschreiben ihn. Aber auf keinen Fall hängen sie ihm ein gesellschaftlich heiß diskutiertes und im Grunde unaussprechliches Zeichen an - der Name selbst soll unaussprechlich sein.

Wäre das auch für unsere Probleme eine Lösung? Das erfordert Respekt und Sorgfalt, damit die Sätze verständlich bleiben. Und wenn es dann noch geschlechtsneutral sein soll, ist es richtig Arbeit, denn "der Schöpfer" geht dann ja auch nicht. Aber sich Gott(+) zu erarbeiten, ist ja vielleicht gerade die Aufgabe der Gläubigen (m/w/d).

Dann könnte man den Priestersegen so formulieren (jetzt sind wir doch beim "Es"):

"Das Wesen, das uns alle geschaffen hat, segne dich und behüte dich, es lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig, es hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Hier kehrt langsam der Charakter eines Segens zurück, meine ich.

Letzter Vorschlag: Wirklich Sprechpause. Statt sprachlicher Klimmzüge Mund halten und nachdenken. Über das, wozu wir (m/w/d) auf der Welt sind. Und dann handeln.

Mein Gott(+).



© Brigitte Hutt April 2022

zurück